Förderprojekte des Lonetal Vereins
Seit Jahren fördert der Lonetal Verein kulturhistorische Projekte in den Bereichen Archäologie, Geologie, Kultur und Natur, organisiert Veranstaltungen wie Vorträge, Exkursionen und Führungen und koordiniert unterschiedliche Aktivitäten in der gesamten Region Lonetal, Achtal und Ulm.
Freilandgrabungen in Börslingen
Großzügige finanzielle Förderung gab der Lonetal Verein zu den von Prof. Harald Floss, Universität Tübingen, geleiteten Forschungsgrabungen bei Börslingen in den Jahren 2013 und 2014. Zuletzt organisierte der Verein in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl von Prof. Floss einen archäologischen Schülerworkshop für Oberstufenschüler aus Langenau und Ulm.

Vitrine und Skizzen vom Löwenmenschen
Die fast 40.000 Jahre alten Fragmente der Löwenmensch-Figur aus Mammutelfenbein wurden 1939 in der Stadel-Höhle im Lonetal gefunden, aber erst 30 Jahre später in ihrer Bedeutung als Teile der größten und spektakulärsten Skulptur unter den weltweit ältesten figürlichen Darstellungen der Menschheit erkannt. Nach den überraschenden Funden zahlreicher weiterer Fragmente der Statuette bei neuen Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg 2009 bis 2011 wurde der Löwenmensch komplett neu restauriert.
Nach der Rückkehr in das Ulmer Museum wurde der Löwenmensch zunächst in der Sonderausstellung "Die Rückkehr des Löwenmenschen" im Erdgeschoss in einer neuen Vitrine, die der Lonetal Verein neben einer Zeichnung der Statuette finanziert hat, präsentiert. Anschließend ist die Figur wieder in die aktualisierte und umgestaltete „Kammer des Löwenmenschen“ im ersten Stock der ständigen Ausstellung zurückgekehrt.
![]() |
Ausstellungen "Kunst zur Eiszeitkunst"
Gemeinsam mit der Ulmer Kunststiftung pro arte und der Stadt Langenau initiierte der Lonetal Verein 2013 und 2015 Ausstellungen zum Thema „Zeitgenössische Kunst zur Eiszeitkunst“ im renovierten KulturBahnhof in Langenau.
Die Einmaligkeit der fast 40.000 Jahre alten skulpturalen Kunstwerke der Eiszeit in dieser Region war der Anlass, die nur ansatzweise vorstellbaren Gedanken der Eiszeit-Künstler aufzugreifen und neu zu interpretieren. Der Lonetal Verein als Kultur- und Förderverein stellt sich der Aufgabe, zeitgenössische Künstler zu motivieren, sich mit dieser „Kunst-Zeit“ auseinanderzusetzten.

Wanderausstellung "Das alte Dorf im Bild"
Weitere ideelle und finanzielle Unterstützungen wurden in den vergangenen 14 Jahren vorgenommen, u.a. eine Wanderausstellung mit den Lonetalgemeinden zum Thema „Das alte Dorf im Bild“.

Der Löwenmensch - Das Experiment
Im Rahmen eines experimentalarchäologischen Projekts wurde 2008/09 erstmals die größte und geheimnisvollste Plastik der altsteinzeitlichen Kunst mit authentischen Steinwerkzeugen aus Elfenbein nachgeschnitzt. Aus der filmischen Begleitung der mehrmonatigen Aktion, die in großzügiger Weise vom Lonetal-Verein finanziell unterstützt wurde, entstand eine Dokumentation, die in einer Ausstellung im Studio Archäologie des Ulmer Museums neben dem "neuen" Löwenmenschen gezeigt wurde. Präsentiert wurden weitere experimentell hergestellte Objekte, Kopien sowie originale Funde zum Thema Elfenbeinverarbeitung vor über 30 000 Jahren.
![]() |
Die Höhle des Löwenmenschen
2007 wurde in Lindenau die „Höhle des Löwenmenschen“eröffnet. Der Löwenmensch ist mit einem Alter von ca. 32.000 Jahren eines der ältesten und spektakulärsten Kunstwerke der Menschheit. Nur wenige hundert Meter vom Fundort der Figur entfernt wurde in der ehemaligen Mönchsklause des Weilers Lindenau eine permanente Ausstellung über den Löwenmenschen eingerichtet.
Neben einem Filmbeitrag und Informationen zur berühmten Elfenbeinfigur befinden sich in der „Höhle des Löwenmenschen“ auch eine Geopark Infostelle und ein Infopunkt zum nahegelegenen Lonetal.
Die „Höhle des Löwenmenschen“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinden Rammingen, Asselfingen und Öllingen, von Rainer Steeger, Gastwirt der Gaststätte "Zum Schlössle", sowie des Vereins der Gallier Asselfingen e.V. und des Lonetal Vereins e.V.

Vorträge und Führungen
In den letzten Jahren haben eine Reihe von Veranstaltungen stattgefunden, die vom Lonetal Verein organisiert und gefördert wurden. Hier finden Sie eine Übersicht zurückliegender Aktionen:
2018
Besuch der Ausstellung ""41 Minuten - auf archäologischem Gleis über die Schwäbische Alb"
Grabungsbesichtigung im Hohlen Fels in Schelklingen
Konzert im Holenstein-Stadel
Segway-Touren "Zu den Welterbestätten im Lonetal"
Vortrag "Eiszeitkunst trifft Kriminaltechnik"
Führung im "Ulmer Seelhaus- und Glockenbrunnenwerk"
Kooperationsveranstaltungen mit dem Förderverein für Eiszeitkunst
2016
Mammut und Löwenmensch –Bedeutung vor dem Hintergrund des UNESCO-Antrags
Vortrag Prof. Dr. Claus-Joachim Kind
Führung Urgeschichtliche Sammlung
im Schloss Hohentübingen
Archäologie am Münsterplatz im Stadthaus Ulm
Fachliche Führung durch die Dauerausstellung "Unterirdisch!"
Bocksteinschmiede - Bocksteinloch-Keilmesser
Bericht von Referentin Dr. Berrin Cep über Werkzeuge und deren Herstellung rund ums Lonetal
![]() |
2015
Ausstellung "Zeitgenössische Kunst zur Eiszeitkunst II" im KulturBahnhof Langenau
Künstler: Bertram Bartl, Anneliese Hermes, Reiner Schlecker
Vortrag "Ein Suchschnitt quer über die Schwäbische Alb. Grabungen an der ICE Trasse Wendlingen - Ulm und der A8-Ausbaustrecke Hohenstadt-Ulm (West)" mit Dr. Scheschkewitz im Ulmer Museum
Führung durch die Hiltenburg
Führung durch das erweiterte Urgeschichtliche Museum Blaubeuren mit anschließender Wanderung zur Brillenhöhle
Vortrag "Neue Ergebnisse zur altsteinzeitlichen Freiland-Fundstelle Börslingen" mit Prof. Dr. Harald Floss in Langenau
2014
Workshop "Auf den Spuren des Neandertalers" für Schüler des Robert-Bosch-Gymnasiums Langenau und des Schubart-Gymnasiums Ulm bei den Ausgrabungen in Börslingen
Vortrag "Die Burgen im oberen Filstal - eine archäologische Spurensuche" mit Michael Weidenbacher M.A. in Weidenstetten
Führung durch den Archäopark Vogelherd in Stetten/Niederstotzingen
Führung durch die Ausstellung "Die Rückkehr des Löwenmenschen" im Ulmer Museum
Vortrag "Schwäbisch für Besserwisser" mit Wolf-Henning Petershagen bei der Mitgliederversammlung im Feuerwehrhaus in Lonsee
2013
Ausstellung "Zeitgenössische Kunst zur Eiszeitkunst"
Künstler: Florian L. Arnold, Ralf Ehmann, Max P. Häring, Ulf Harr, Anneliese Neumann
Mammut-News
Der Lonetal Verein organisiert mit dem Ulmer Museum, dem Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren und dem Verein zur Förderung der Einzeitkunst in Heidenheim einen Informationsdienst mit dem Titel „Mammut-News“. In den Mammut News werden 1-2x jährlich aktuelle archäologische und kulturhistorische Nachrichten über Veranstaltungstermine und Vorträge im Kulturdreieck Lonetal-Achtal-Ulm veröffentlicht. Weitere Informationen finden Sie hier.
